Versionsübersicht der nPro-Software
Die nPro-Software wird stetig weiterentwickelt. Einen Überblick über die erschienenen Versionen finden Sie auf dieser Seite. Wir informieren über neue Entwicklungen auch in unserem Newsletter.
Version 3.1
Dezember 2024
Die Version 3.1 bringt zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen, insbesondere im Bereich der GIS-basierten Wärmenetzplanung und beim Anpassen der Gebäudeparameter.
Wichtigste Neuerungen
- Verbesserter Gebäudedaten-Import: Voreinstellungen im Gebäude werden genauer auf die hochgeladenen Daten angepasst, z.B. beim Hochladen der Heizlast wird automatisch die Berechnungsoption "Heizlast" aktiviert.
- Überarbeiteter Lastprofil-Export: Verbesserter und erweiterter Export für Quartiers- und Einzelgebäude-Projekte.
- Erweiterte Möglichkeiten für quartiersweite Änderungen: Die folgenden Parameter können nun für mehrere Gebäude auf einmal angepasst werden:
- Gebäudetyp und Spezifikation
- Anzahl Wohneinheiten
- Berechnungsoptionen für Raumwärme: Jahresbedarf, Heizlast, oder beides
- Lüftung aktivieren/deaktivieren
- Heizgrenztemperatur
- Volllaststunden
- Spezifische Heizlast
- Wärmerückgewinnung aktivieren/deaktivieren und Wärmerückgewinnungrate anpassen
- Option: Raumwärme beinhaltet Trinkwarmwasser
- Heizperiode ein-/ausschalten
- Sanierungsmaßnahmen aktivieren/deaktivieren
- Erweiterte Berechnungsoptionen für Trinkwarmwasser: Jahresbedarf, spezifischer Bedarf, Tagesbedarf (Liter) und (Wh/m²), Anteil am Gesamtwärmebedarf
- Nutzfläche und Grundfläche
- Baujahr
- Straßenname
- Anzahl der Stockwerke
- Gebäudehöhe
- Die Durchmesser können für mehrere Rohre mit einem Klick fixiert werden.
- Export der Gebäudeliste: Es wurde die Spreizung für Raumwärme und die Kaltwassertemperatur für Trinkwarmwasser ergänzt.
- Visualisierungen: Es können nun auch die Kaltwasser-Temperatur und die Temperaturspreizung für Raumwärme in der Karte visualisiert werden.
- Das Hochladen von Rohrparametern über eine zuvor exportierte nPro-Datei funktionierte nicht und wurde korrigiert.
- Beim Variantenvergleich waren bei der Grafik der Kostenanteile die Förderungen positiv statt negativ aufgetragen. Diese fehlerhafte Darstellung wurde korrigiert.
- Die Spreizung von Vor- und Rücklauf der Raumwärme im Gebäude kann nun korrekt hochgeladen werden (Umrechnung von Kelvin in °C wurde entfernt).
Bug fixes
Version 3.0
Oktober 2024
Die Version 3.0 enthält erstmalig umfangreiche Funktionen zur GIS-basierten Wärmenetzplanung und viele weitere Neuerungen.
Wichtigste Neuerungen
- Integration einer geographischen Karte zur Auslegung, Simulation und Visualisierung von Wärmenetzen
- Daten-Import von georeferenzierten Daten: GeoJson-, Shapefile-, geoPackage-Dateien
- Integration einer Rohrdatenbank: Stahl, Kunststoff; Einzel- und Doppelrohr
- Integration neuer Exportformate: Gebäudeliste, Trassenliste, etc.
- Viele kleine Verbesserungen im Modul Energiezentrale (s. unten)
- Überarbeitete und erweiterte Wirtschaftlichkeitsberechnung
Wichtige Informationen zur Umstellung
- Sobald die neue nPro-Version online ist, erreichen Sie diese unter https://app.npro.energy und die entsprechende akademische Version unter https://acad.npro.energy.
- Auf die alte Version mit den alten Projekten können Sie unverändert unter https://v2.npro.energy zugreifen (alte akademische Version https://acadv2.npro.energy).
Weitere neue Funktionen
- Permanente Anzeige des Speicherstatus
- Statt 6 benutzerdefinierte Farben können nun 12 Farben zur Darstellung der Abbildungen des Tools definiert werden.
- Es wurden 6 neue Gebäudetypen hinzugefügt: Produktion, Lagerhalle, Bibliothek, Kirche, Gemischt, Sonstiges. Beim Gebäudetyp "Gemischt", können mehrere Nutzungsflächen definiert werden.
- Als Wärmeträgerfluid kann für Wärmenetze unterschieden werden in "Wasser" (normale Wärmenetze), oder "Sole" (Wassergemisch mit Ethylenglykol-Gehalten von 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%)
- Ausgabe des internen Zinsfußes bei der wirtschaftlichen Auswertung
- Wenn eigene Wetterdaten hochgeladen werden, kann ein benutzerdefinierter Ort für die Ergebnisausgabe definiert werden.
- Robustere Berechnung von selbst definierten Wärmepumpen-Modellen. Überarbeitung Daten der Wärmepumpen-Bibliothek.
- Überarbeitung der Gebäude-Parameter zur Eingabe des Wärmebedarfs:
- Erweiterte Berechnungsoptionen: Eingabe des Jahreswärmebedarfs, Eingabe der Heizlast, Eingabe von Jahreswärmebedarf und Heizlast.
- Der Trinkwarmwasserbedarf kann als Anteil des Gesamtwärmebedarfs eingegeben werden.
- Eingabe des Trinkwarmwasserbedarfs in der Einheit "Liter/Tag" oder "Wh/m²/Tag"
- Direktes Umrechnen des Wärmebedarfs aus verschiedenen Brennstoffen (Heizöl, Erdgas, etc.) über einen integrierten Einheiten-Konverter.
- Reduktion der Rechenzeit für Quartiere mit vielen Gebäuden (Faktor 5 bis 10).
- Wirtschaftliche Kennzahlen im Excel-Export ergänzt.
- Neben Arbeitspreis, Leistungspreis und Grundpreis können nun auch einmalige Anschlussgebühren für alle am Wärmenetz angeschlossene Gebäude in der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden.
- Separate Zuweisung von Investitionskosten, Wartungskosten und Lebensdauer für Wärmepumpen und Kältemaschinen, die in Kombination mit Geothermie, Wärmequellen oder PVT-Kollektoren zum Einsatz kommen.
- Explizite Ausgabe der Wärmepumpen-Kapazität direkt im Auslegungsergebnis.
- Export aller Wärmenetz-Zeitreihen in stündlicher Auflösung als Excel-Datei: Vor- und Rücklauftemperaturen, ungestörte Erdbodentemperatur, Wärmenetzverluste/-gewinne.
- Export von Gebäude- und Trassendaten als GeoJson-Datei.
- Visualisierung der Kapitalwertverläufe über die Zeit im direkten Vergleich zwischen den Szenarien.
- Möglichkeit Kapitalwertkurven über konkrete Jahresintervalle darzustellen, z.B. "2025" bis "2045" anstatt "Jahr 1" bis "Jahr 20".
- Neue Ergebnis-Grafik: Spezifische Emissionen pro kWh aufgetragen über die Wärmegestehungskosten.
Bug fixes
- Kostenprofile für Direktvergütung können nun für Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft hochgeladen werden.
- Fehlerhafte Anzeige eines Hinweises zum Temperaturniveau des Kältebedarfs bei 4-Leiter-Systemen.
- Überflüssige Angabe des Fernkältebezugs im Excel-Export entfernt.
Version 2.2
Februar 2024
Die Version 2.2 bringt weitere Verbesserungen und neue Funktionen:
- Individuelle Einspeisevergütungen: Für Blockheizkraftwerke, Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft können individuelle Einspeisevergütungen definiert werden (z.B. für KWK-Förderung). Außerdem kann entschieden werden, ob der erzeugte Strom im System selbst genutzt werden kann und eine Vergütung für selbstgenutztem Strom hinterlegt werden.
- Vereinfachte Erlöseingabe: Erlöse für die Bedarfsdeckung können direkt mit einen Klick auf der Wirtschaftlichkeitsseite angepasst werden. Zudem werden die Wärmegestehungskosten direkt berechnet.
- Neue KPIs auf Ergebnisseite: Wärmegestehungskosten, Wärmekosten pro Nutzfläche, monatliche Wärmekosten pro Nutzfläche, CO₂-Emissionen pro Wärmebedarf, CO₂-Emissionen pro Nutzfläche, Primärenergie pro Wärmebedarf, Primärenergie pro Nutzfläche, Amortisationsdauer, System COP
- Modellierung eines 4-Leiter-Systems bestehend aus zwei getrennten Netzen: Wärme- und Kältenetz
- Kleinere Verbesserungen in der Benutzeroberfläche
Version 2.1
Januar 2024
Die Version 2.1 bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen:
- Excel-Export der Ergebnisseite integriert und erweitert
- Geothermie-Auslegungsmodul integriert: nPro ermöglicht nun auch die simulative Auslegung von Erdsondenfeldern.
- Hochladen von Gebäudedaten mittels vorausgefüllter Excel-Liste
- Integration von realen COP-Daten (von Wärmepumpen-Herstellern)
- Definition von Wärmepumpen-Modellen erweitert (Möglichkeit zur Angabe der Wärmequelle)
- Beschleunigung der Toolnutzung durch Vermeidung unnötiger Berechnungsiterationen
- Erlöse für Wasserstoff für Energiezentralen- und Quartiersprojekten ergänzt
- Einbindung der Auslegungsfunktion für Langzeit- oder Kurzzeitspeicher
- Einführung einer benutzerdefinierten maximale Berechnungszeit für komplexe Berechnungen
- Fehlerbehebungen:
- Die Ausgabe der abgeregelten thermischen Leistung wurde bei PVT-Kollektoren falsch berechnet, wenn eine Wärmepumpe für PVT vorgesehen wurde. Die Ergebnisse der Gesamtsimulation waren hiervon nicht betroffen.
- Die Solarthermie-Fläche wurde fälschlicherweise in der Ergebnisübersicht stets mit 0 m² angegeben.
- Kleinere Rechtschreib- und Programmfehler
Version 2.0
Oktober 2023
Die Version 2.0 enthält über 50 neue Berechnungsfunktionen. Alle Neuerungen werden ausführlich unter Informationen zur Version 2.0 beschrieben. Die wichtigsten Neuerungen sind die folgenden:
- Neue Software-Struktur mit drei Projekttypen: Quartier, Einzelgebäude und Energiezentrale
- Variantenvergleich: Vergleich beliebig vieler Projektvarianten
- Neue Technologie-Struktur mit zahlreichen neuen Verschaltungsmöglichkeiten
- Neue Technologien: PVT-Kollektoren und Eisspeicher
- Es können beliebige Wärmenetz-Typen berechnet werden: Klassisches Wärmenetz, Low-Ex-Wärmenetze mit dezentraler Trinkwarmwasser-Erwärmung, kalte Nahwärmenetze sowie dezentrale Luft-/Erdwärmepumpen als Vergleichslösung
- Zahlreiche neue Visualisierungen zur Ergebnisanalyse und -verwertung
Version 1.1
Oktober 2022
- Ausgabe von Autarkiegrad und Eigenverbrauchsquote
- Einführung einer mehrkriteriellen Auslegungsoptimierung (Pareto-Lösungen: Kosten vs. Emissionen).
- Integration von Pareto-Diagramm
- Ausgabe von Jahresarbeitszahl für Luftwärmepumpen und SEER bei Kältebereitstellung
- Sprache der E-Mail-Kommunikation durch Nutzer konfigurierbar
- Verschiedene Fehlerkorrekturen und Verbesserungen bei der Nutzbarkeit
Version 1.0
Juli 2022
- Erste vollwertige Softwareversion von nPro geht online.
Das könnte Sie auch interessieren
nPro Software
Plane dein Quartier mit nPro!